Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) - Transaxilläre Resektion der ersten Rippe links

  1. Axillärer Zugang zur 1. Rippe links

    Video
    Axillärer Zugang zur 1. Rippe links
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Horizontale, bogenförmige Hautinzision in der linken Axilla über der tastbaren 3. Rippe (meist am Unterrand der Behaarungsgrenze) vom lateralen Rand des M. pectoralis major bis zum Vorderrand des M. latissimus dorsi. Es erfolgt die teils scharfe, teils stumpfe Präparation  bis auf die Brustwand. Hierbei werden längsverlaufende Lymphbahnen zwischen Ligaturen durchtrennt und der axilläre Lymph- und Fettkörper stumpf abgeschoben bis der N. throcaodorsalis und N. thoracicus longus sichtbar werden wie auch der N. intercostobrachialis, der aus dem 2. Rippenzwischenraum in den axillären Fettkörper eintritt.

    A. thoracalis lateralis und V. thoracoepigastrica, die Begleitgefäße des letztgenannten Nerven, werden zwischen Ligaturen durchtrennt. Einsetzen von Blasenhaken ventral am M. pectoralis major und dorsal am M. latissimus dorsi.

    Tipps:

    1. Der transaxilläre Zugangsweg ist geeignet, die 1. Rippe mit relativ guter Übersicht zu skelettieren und erlaubt simultan evtl. notwendige Zusatzeingriffe (arterielle Rekonstruktionen, venöse Thrombektomien oder thorakale Sympatektomien). Die Wundheilung und das kosmetische Ergebnis der Narbe, welche in der behaarten Axilla liegt, werden allgemein als sehr gut angesehen.

    2. Wird die Hautinzision zu hoch gewählt, ist der Zugang durch das Fett und Lymphgewebe der Axilla erschwert.

    3. Alle Nerven müssen geschont und auf der Thoraxwand belassen werden. Also nicht mit der Muskulatur abheben!

  2. Darstellung der anatomischen Strukturen oberhalb der 1. Rippe

    Video
    Darstellung der anatomischen Strukturen oberhalb der 1. Rippe
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Nach Ligatur und Durchtrennung der Intercostalgefäße liegt die Vorderfläche der 1. Rippe frei. Nach Anheben des Arms kommen die anatomischen Strukturen der Scalenuslücken schemenhaft zur Darstellung:

    • vor der V. subclavia befindet sich die Sehne des M. subclavius (= M. pectoralis minor), der an der 1. Rippe fixiert ist
    • zwischen V. und A. subclavia liegt der M. scalenus anterior
    • hinter der A. subclavia verläuft der Plexus brachialis, an den dorsal der M. scalenus medius angrenzt

    Tipps:

    1. Der weiter dorsal gelegene M. scalenus posterior muss normalerweise weder dargestellt noch durchtrennt werden.

    2. Gelegentlich findet man zwischen Arteria subclavia und Plexus brachialis einen M. scalenus minimus, der zur 1.Rippe zieht und dann vorsichtig ohne Verletzung der A. subclavia durchtrennt werden muss.

    3. Nach jedem Operationsschritt sollte die Spannung am Arm entlastet werden, um eine Läsion des Plexus brachialis zu vermeiden.

Darstellung der M. subclavius-Sehne und des M. scalenus anterior

Der Clip zeigt nochmals die anatomischen Strukturen und ihre Lagebeziehung zueinander: A. und V. su

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,40 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 4,34 $ / Modul

52,17 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Gefäßchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

8,69 $ / Monat

104,30 $ / jährliche Abrechnung